Der Kurs verschafft einen Überblick über die zentralen, fachlichen und rechtlichen Bereiche des polizeilichen Meldewesens und ermöglicht den Teilnehmenden damit, ihre Funktion in der Praxis kompetent wahrzunehmen.
Mitarbeitende der Einwohnerkontrollen mit mindestens einem halben Jahr Berufserfahrung.
Peter Rütimann, Rechtsanwalt und Mediator, Winterthur
Hans Bohren, Bereichsleiter Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei, Stadt Bern
Luis Gomez, Vorstandsmitglied VSED und Vorsteher Amt für öffentliche Sicherheit, Stadt Langenthal
Hubert Feller, Fachspezialist Einwohnerdienste, Migration, Fremdenpolizei, Stadt Bern
Alexander Ott, Leiter Polizeiinspektorat / Vorsteher Fremdenpolizei, Stadt Bern
Erika Stanger, Abteilungsleiterin Präsidiales und Stv. Stadtschreiberin, Stadt Affoltern am Albis
Grundlagen des Melderechts
• Die Aufgabe des Rechts in der Gesellschaft
• Die Aufgabe und Verantwortung der Einwohnerdienste
• Die gesetzlichen Grundlagen der Einwohnerdienste
• Bundesrechtliche und kantonale Rechtsgrundlagen
• Der Begriff und die Bedeutung der Niederlassungsfreiheit
Niederlassung und Aufenthalt
• Haupt- und Nebenniederlassung (Aufenthalt)
• Kollektivhaushalt, Statistischer Aufenthalt
• Merkmale zur Unterscheidung von Niederlassung und Aufenthalt
• Das Meldeverhältnis im internationalen Kontext
Verfahrensrecht
• Sachverhaltsabklärungen, Mitwirkungs- und Auskunftspflichten, Rechtliches Gehör
Spezialfälle von Niederlassung und Aufenthalt
• Kollektivhaushalte, insbesondere Alters- und Pflegeheime, Betreutes Wohnen
• Der Wohnsitz Unmündiger, Bevormundeter und umfassend Verbeiständeter
Datenschutz
• Gesetzliche Grundlagen
• Adressauskünfte, Adresssperren
Gemeinsame Bearbeitung von Fällen aus dem Melderecht
Grundwissen im Ausländerrecht
• Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
• Einreisevoraussetzungen / Visa
• Ausländerrechtliche Aufenthaltsbewilligungen
Workshops zur Auswahl im Ausländerrecht
• Workshop A: Welche Aufgaben kommen mit dem AIG auf die Gemeinden zu?
• Workshop B: Fallbearbeitungen im Ausländerrecht
Registerführung
• Dokumente / Bescheinigungen / Ausweise
• Krankenkassenobligatorium
Vorstellung VSED und aktueller Vorstandsprojekte durch ein Mitglied des Vorstands
Grundkurs I im Melderecht : | 3. Juni 2020 bis 4. Juni 2020 | Weggis, Seminar-Hotel Rigi | |
Grundkurs II im Melderecht: | 4. Juni 2020 bis 5. Juni 2020 | Weggis, Seminar-Hotel Rigi |
Workshop A | Welche Aufgaben kommen mit dem AIG auf die Gemeinden zu? |
Workshop B | Fallbearbeitungen im Ausländerrecht |
Seminar - Hotel Rigi
Seestrasse 53 / 57, 6353 Weggis Tel. +41 41 392 03 92
Fr. 800.00 für Mitgliedsgemeinden des VSED
Fr. 900.00 für Nichtmitgliedsgemeinden
In diesen Kosten sind die Verpflegung und die Übernachtung inbegriffen.
Anmeldung bis 18. Mai 2020 möglich.
Bei einer Abmeldung innert 3 Wochen vor dem Kurs werden für den Organisationsaufwand Fr. 200.00 in Rechnung gestellt.
Peter Rütimann, Rechtsanwalt und Mediator
VSED-Ausbildungskurse
Postfach 2223, 8401 Winterthur
Tel. 052 269 11 00
E-Mail: kanzlei